Wenn die Nebelschwaden im November immer dicker und dichter wabern, werden viele Menschen inaktiv und ziehen sich zurück. Nicht so die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsrichtung Technik der FOSBOS Schwandorf, die gerade im November ausschwärmten und dabei ihr fachspezifisches Wissen erweiterten!

Eine Exkursion führte drei Technik-Klassen am 21.11.24 zum Tag der Mathematik und Informatik an der OTH Regensburg. Dort lauschten sie, gemeinsam mit etwa 400 weiteren Schülerinnen und Schülern von anderen Schulen bzw. Schularten, einem Einführungsvortrag des Dekans, Prof. Herrmann, der die Jugendlichen und jungen Erwachsenen für das Studium der Mathematik oder Informatik begeistern wollte. Noch spannender, weil praxisnäher, waren die Workshops, in die die Teilnehmer des Studientages danach aufbrachen. Denn darin erfuhren sie beispielsweise, dass Computertomographen als Geräte, die in der modernen Medizin tagtäglich eingesetzt werden, ohne mathematische Verfahren nicht hätten erfunden werden können. Die Faszination der Informatik wurde deutlich, als Prof. Illies eine Experimentierrunde zur Verschlüsselung von Daten im Internet abhielt.

Gleich am darauffolgenden Tag ging es für die beiden anderen Klassen der Ausbildungsrichtung an die OTH Amberg zu den „Open Tech Hours“, wo sie einerseits die Labore der schulnahen Hochschule kennenlernen und andererseits in direkten Kontakt mit Vertretern von Global Playern wie Siemens, die im Bereich Technik marktführend sind, kommen konnten. Von beiden Veranstaltungen kehrten die FOSBOSler mit viel Gesprächsstoff für die nächsten Tage zurück.

Aber auch in den eigenen vier Wänden der FOSBOS Schwandorf ist und bleibt es spannend: Im Praktikum hantieren die jungen Techniker mit Holz und Metall und fertigen gerade ein Werkstück, dass für die herannahende Adventszeit nicht passender sein könnte: einen hölzernen Kerzenständer, bei dem sie schon etliche Handgriffe anwenden können, die sie seit Schuljahresbeginn erlernt haben. Mit allergrößter Spannung sehen sie dem Endprodukt entgegen, das sie in diesem Schuljahr als Hauptprojekt aus Metall herstellen werden: einer Lokomotive, deren Bau ihnen alle Fertigkeiten, die im ganzen Schuljahr vermittelt werden, auf einmal abverlangen wird – vom maschinellen Fräsen bis hin zum feinmotorischen Feilen mit der Hand.

Auch der Fachunterricht in Physik und Chemie enthält praktische Anteile, die den Schülerinnen und Schülern große Freude bereiten: Die beiden Technik-Klassen der 11. Jahrgangsstufe fiebern schon gespannt auf die Destillation von Rotwein hin. Bei diesem Versuch dürfen sie das Ethanol, das entsteht, am Ende anzünden und zwar direkt auf den feuerfesten Tischen des Fachbereichs Chemie. In der Physik-Übung durften sie bereits die Federkonstante bestimmen, indem sie unterschiedliche Gewichtsstücke an eine Feder hängten.

Auch was die übrigen Kalendermonate betrifft, haben die Technik-Lehrkräfte für ihre Schüler abwechslungsreiche Unternehmungen geplant, die über den Regelunterricht hinausgehen: Seit ein paar Jahren gibt es speziell für diese Ausbildungsrichtung ein Erasmus-Austausch-Programm, bei dem Schwandorfer Schüler ins portugiesische Famalicao reisen und umgekehrt. Für die Portugiesen ist in Schwandorf meist ein Besuch bei der Firma Horsch in Sitzenhof mit drin oder eine Besichtigung eines anderen renommierten Unternehmens im Landkreis. Auch für die eigenen Technikschüler allein sind, ohne Gäste aus dem Ausland, weitere Betriebs- und Hochschulbesichtigungen in Planung – zum Beispiel bei der Firma Krones.

Ein weiteres Schmankerl aus dem Technik-Zweig stellen die Besuche in der Sternwarte Dieterskirchen dar, die Mathe-Physik-Lehrer Dr. Reinhard Bauer, selbst begeisterter Astrophysiker, alljährlich organisiert. Wer möchte, kann durch das Teleskop der Sternwarte in den Nachthimmel blicken und schauen, welch hell funkelnde Sternbilder gerade zu sehen sind. Auch Technologie-Kollege Roman Hartl hat mit den Schülern dieses Schuljahr noch Großes vor: Er hat sie für den Architekturwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung“ angemeldet.

Für interessierte Neuzugänge und ihre Eltern gibt es am Abend des 14.01.2025 um 18:00 Uhr Informationen vor Ort: In der Aula des BSZ II wird sowohl ein allgemeiner Vortrag zur Schulart FOSBOS gehalten als auch mehrere Einzelpräsentationen zu den vier Ausbildungsrichtungen der Fachoberschule.

Tamara Hofmann

Termine

Anmeldung

Kontakt