Im Rahmen des Pädagogik/Psychologie-Unterrichts der 13. Klasse haben wir das Projekt „Nicht normal – aber genial?!“durchgeführt. Ziel des Projektes war es, normative Vorstellungen von Behinderung und psychischen Störungen zu hinterfragen, sie in ihren kulturellen und historischen Kontext einzubetten und aus der Sicht der Neurodivergenz zu betrachten. Wir haben uns dazu entschieden, interaktive Poster, Bilderbücher und sogar Spiele zu diesem Thema zu entwickeln.

Zunächst haben wir uns intensiv mit dem Thema Neurodivergenz auseinandergesetzt und verschiedene Krankheitsbilder und deren gesellschaftliche Wahrnehmung untersucht. Dabei haben wir festgestellt, dass neurodivergente Menschen oft mit Vorurteilen konfrontiert werden, obwohl ihre besondere Denkweise auch viele Vorteile mit sich bringt. Genau diese Vorteile wollten wir mit unserem Projekt aufzeigen. So haben wir uns zum Beispiel mit der genialen Denkweise von Menschen mit Autismus beschäftigt oder am Beispiel von Will Smith gezeigt, wie ihm ADHS geholfen hat, so berühmt zu werden.

Unsere Produkte umfassen interaktive Poster mit Informationen über Neurodivergenz, Bilderbücher, die auf kindgerechte Weise die Stärken von neurodivergenten Menschen vermitteln und Spiele, die auf kreative Weise zum Nachdenken über das Thema anregen.

Das Projekt hat uns geholfen, ein tieferes Verständnis für Neurodivergenz zu entwickeln und die gesellschaftliche Bedeutung von Inklusion zu erkennen.

Die Produkte wurden in einer kleinen Ausstellung in der Aula gezeigt. Sie soll Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte dazu anregen, ihre eigene Wahrnehmung von „Normalität“ zu hinterfragen und die Stärken von Menschen mit Neurodivergenz wertzuschätzen.

Insgesamt hat uns das Projekt gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen nicht nur nach ihren Schwächen zu beurteilen, sondern auch ihre besonderen Fähigkeiten zu erkennen und wertzuschätzen. Wir wünschen uns, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen und ein toleranteres Miteinander zu fördern.

Außerdem hat es uns sehr viel Spaß gemacht, denn das Projekt hat uns die Möglichkeit gegeben, unseren Interessen nachzugehen und tiefer in die vielen Facetten der Pädagogik und Psychologie einzutauchen und diese auf kreative Art und Weise zu präsentieren.

Leni Borinsky, F13S

Termine

Anmeldung

Kontakt